Corona-Info: Als systemrelevante Einrichtung haben wir weiterhinn ganz normal geöffnet. Mehr dazu
RV Fit
RV Fit
Die wichtigsten Infos:
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnehmen kann man, wenn man aktuell berufstätig und nicht arbeitslos ist, innerhalb der letzten zwei Jahre 6 Monate Rentenversicherungsbeiträge gezahlt hat und erste gesundheitliche Beeinträchtigungen bestehen. Sollte man schwerer erkrankt sein, ist RV Fit nicht geeignet. In diesem Fall sollte ein Reha-Antrag gestellt werden.
Trainingsort und Trainingszeit:
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) verfügt über ein stetig wachsendes Netzwerk aus Partnereinrichtungen. Dort finden die Trainings statt. Die individuellen Trainingszeiten stimmt man direkt mit der Einrichtung ab. Für die Startphase und die Auffrischung wird man von seinem Arbeitgeber freigestellt. Die regelmäßigen Trainingseinheiten absolviert man berufsbegleitend in der Freizeit.
Prävention oder Reha?
RV Fit dient der Prävention und soll helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig und aktiv anzugehen, damit Gesundheitsschäden erst gar nicht entstehen. Für Menschen, deren Arbeitsfähigkeit bereits wegen Krankheit oder Behinderung erheblich gefährdet oder gemindert ist, kommt eine Reha in Betracht. Die Teilnahme an RV Fit schließt eine Leistung zur Rehabilitation zu einem späteren Zeitpunkt nicht aus.
Kostenfrei
RV Fit ist kostenfrei. Es muss keine Zuzahlung geleistet werden. Außerdem werden entstandene Fahrkosten bezuschusst.
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnehmen kann man, wenn man aktuell berufstätig und nicht arbeitslos ist, innerhalb der letzten zwei Jahre 6 Monate Rentenversicherungsbeiträge gezahlt hat und erste gesundheitliche Beeinträchtigungen bestehen. Sollte man schwerer erkrankt sein, ist RV Fit nicht geeignet. In diesem Fall sollte ein Reha-Antrag gestellt werden.
Trainingsort und Trainingszeit:
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) verfügt über ein stetig wachsendes Netzwerk aus Partnereinrichtungen. Dort finden die Trainings statt. Die individuellen Trainingszeiten stimmt man direkt mit der Einrichtung ab. Für die Startphase und die Auffrischung wird man von seinem Arbeitgeber freigestellt. Die regelmäßigen Trainingseinheiten absolviert man berufsbegleitend in der Freizeit.
Prävention oder Reha?
RV Fit dient der Prävention und soll helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig und aktiv anzugehen, damit Gesundheitsschäden erst gar nicht entstehen. Für Menschen, deren Arbeitsfähigkeit bereits wegen Krankheit oder Behinderung erheblich gefährdet oder gemindert ist, kommt eine Reha in Betracht. Die Teilnahme an RV Fit schließt eine Leistung zur Rehabilitation zu einem späteren Zeitpunkt nicht aus.
Kostenfrei
RV Fit ist kostenfrei. Es muss keine Zuzahlung geleistet werden. Außerdem werden entstandene Fahrkosten bezuschusst.
Vier Phasen:
1. Intensiv starten
Man startet mit einer mehrtägigen Einführung und wird dafür von der Arbeit freigestellt. Diese findet vor Ort oder stationär in einer von der Deutschen Rentenversicherung zugelassenen Einrichtung statt. Dort erarbeitet man gemeinsam mit den Trainern und Ärzten der DRV die individuelle Zielsetzung und was man ganz persönlich erreichen möchte. Danach besucht man in der Gruppe verschiedene Schulungen zu den Themen Bewegung, Ernährung und dem Umgang mit Stress.
2. Regelmäßig trainieren – zum Beispiel im Rehazentrum am Kelternplatz
Vor oder nach der Arbeit besucht man ein- bis zweimal pro Woche verschiedene Kurse in der Gruppe. Die Trainer und Therapeuten sind immer dabei und passen die Übungen an das persönliche Niveau an. So gewöhnt man sich daran, Bewegung, gesunde Ernährung und besseren Umgang mit Stress nachhaltig in den Alltag zu integrieren.
3. Motiviert dranbleiben – zum Beispiel im PURE Medical Fitness
Nach ca. 3 Monaten hat man eine Routine entwickelt und macht selbständig weiter. Dazu bietet die DRV eine exklusive RV Fit Mitgliedschaft zu Sonderkonditionen im PURE Medical Fitness an, wo man an modernsten Geräten die neu gewonnene Routine fortsetzen kann.
4. Auffrischen
Nach einem halben Jahr gibt es eine ein- oder mehrtägige Auffrischung. Dort widmet man sich – freigestellt von der Arbeit – erneut den persönlichen Zielen. Dabei wird gemeinsam betrachtet, was bereits erreicht wurde, wie sich das Wohlbefinden verändert hat und mit welchen Strategien man zukünftig auch die Ziele erreichen kann, die bisher vielleicht noch schwierig waren.
1. Intensiv starten
Man startet mit einer mehrtägigen Einführung und wird dafür von der Arbeit freigestellt. Diese findet vor Ort oder stationär in einer von der Deutschen Rentenversicherung zugelassenen Einrichtung statt. Dort erarbeitet man gemeinsam mit den Trainern und Ärzten der DRV die individuelle Zielsetzung und was man ganz persönlich erreichen möchte. Danach besucht man in der Gruppe verschiedene Schulungen zu den Themen Bewegung, Ernährung und dem Umgang mit Stress.
2. Regelmäßig trainieren – zum Beispiel im Rehazentrum am Kelternplatz
Vor oder nach der Arbeit besucht man ein- bis zweimal pro Woche verschiedene Kurse in der Gruppe. Die Trainer und Therapeuten sind immer dabei und passen die Übungen an das persönliche Niveau an. So gewöhnt man sich daran, Bewegung, gesunde Ernährung und besseren Umgang mit Stress nachhaltig in den Alltag zu integrieren.
3. Motiviert dranbleiben – zum Beispiel im PURE Medical Fitness
Nach ca. 3 Monaten hat man eine Routine entwickelt und macht selbständig weiter. Dazu bietet die DRV eine exklusive RV Fit Mitgliedschaft zu Sonderkonditionen im PURE Medical Fitness an, wo man an modernsten Geräten die neu gewonnene Routine fortsetzen kann.
4. Auffrischen
Nach einem halben Jahr gibt es eine ein- oder mehrtägige Auffrischung. Dort widmet man sich – freigestellt von der Arbeit – erneut den persönlichen Zielen. Dabei wird gemeinsam betrachtet, was bereits erreicht wurde, wie sich das Wohlbefinden verändert hat und mit welchen Strategien man zukünftig auch die Ziele erreichen kann, die bisher vielleicht noch schwierig waren.
Anmeldung und Informationen direkt bei der Deutschen Rentenversicherung: www.rv-fit.de
Kostenloses Servicetelefon:
0800 1000 4800
Montag bis Donnerstag: 7:30 – 19:30 Uhr
Freitag: 7:30 – 15:30 Uhr
Kostenloses Servicetelefon:
0800 1000 4800
Montag bis Donnerstag: 7:30 – 19:30 Uhr
Freitag: 7:30 – 15:30 Uhr